News
-
Wie kleidete sich Frau um 1920?
Was trug Mann 1940? Was wünschten sich Berner Kinder 1960 zu Weihachten?
-
Nachlass von Monika Meyer-Holzapfel
Als Monika Meyer-Holzapfel (1907-1995) die Leitung des Dählhölzlis 1944 übernimmt, ist sie die erste Frau in Europa, die einen Tierpark leitet. 1943 bis 1973 doziert sie zudem als Privatdozentin und später als Honorarprofessorin für Tierpsychologie, Verhaltensforschung und Biologie der Tiere an der Universität Bern.
-
Wir suchen
Die Stelle als Archivinformatiker/in oder digital gewandte/n Archivar/in wird nochmals ausgeschrieben.
-
Edition der Korrespondenz zwischen Paul Klee und Hans Bloesch
Die Korrespondenz zwischen Paul Klee (1879-1940) und seinem Jugendfreund Hans Bloesch (1878-1945) ist von Marcel Baumgartner, Professor für Kunstgeschichte, editiert worden und im Wallstein Verlag erschienen. Die Edition ist Teil der Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern.
-
Platter-Herbarium in neuem Gewand
Felix Platter (1536-1614) hat als Arzt, Naturwissenschaftler und Naturaliensammler in Basel ein Herbarium mit getrockneten Pflanzen, Zeichnungen und Druckgrafiken angelegt. Die heute noch neun erhaltenden Bände sind vor zehn Jahren digitalisiert worden. Die dafür eigens aufgestellte Website musste aus technischen Gründen überarbeitet werden.
-
Lesesaal offen
Der Lesesaal der Burgerbibliothek Bern ist ab dem 1. März 2021 wieder offen.
-
Wir suchen
Archivinformatiker/in oder digital gewandte/n Archivar/in (80%)
-
Bilder mit bis zu 300 dpi verfügbar
Die Burgerbibliothek Bern schafft die Möglichkeit, Bilder im Dateiformat JPEG mit bis zu 300 dpi runterzuladen. Damit können noch mehr Details betrachten werden. Im Online-Archivkatalog ist dafür extra im Bereich «Datei» der dazugehörige Link vorhanden. Die Bilder können gemäss jeweiligem Rechtehinweis frei oder weitgehend frei genutzt werden. Die Inhalte der rund 35'000 Digitalisate sind so unterschiedlich wie die Bestände der Burgerbibliothek Bern.
-
Neues im Online-Archivkatalog
Die Burgerbibliothek Bern hat weitere Beschreibungen von Archivbeständen im März 2021 online geschaltet:
-
Familienarchive von Mülinen und von Tavel
Im Rahmen einer zweijährigen Projektstelle (2021-2022) werden zwei bedeutende Familienarchive erschlossen, die bis weit ins Mittelalter zurückreichen.